Sie sind hier:

Gesundheit bei KiTa Bremen

Aktuelle Angebote rund um Sport, Ernährung, Bewegung und ergonomisches Arbeiten

Die Gesundheitsangebote des Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) decken ein breites Spektrum an Themen ab. Das Ziel ist es die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeitenden bei KiTa Bremen ganzheitlich zu stärken und zudem ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Im Folgenden erhalten Interessierte einen Überblick über aktuelle Angebote.

KiTa Bremen bietet ab Mitte Juni 2023 eine Selbsthilfegruppe speziell für von Long-COVID bzw. Post-COVID betroffene Mitarbeitende an. Dabei geht es im Kern darum sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und durch angeleitete Übungen das eigene Wohlbefinden wieder herzustellen.

Für wen ist die Selbsthilfegruppe?

  • Für alle KiTa Bremen Mitarbeitende mit einer Long-COVID bzw. einer Post-COVID Symptomatik,
  • für Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkung aufgrund der Impfung,
  • für Mitarbeitende, die besonders stark belastet sind.

Worum geht es bei den Gruppentreffen?

Im Mittelpunkt steht ein Gesprächskreis in Kombination mit Yoga Einheiten.

Weitere Inhalte der Gruppentreffen sind:

  • Angeleitete Selbsterforschung hinsichtlich der eigenen Ressourcen und Resilienz
  • Körper, Geist und Seele in Balance bringen
  • Techniken, um sich auf sich selbst zu fokussieren bzw. konzentrieren
  • Bewusst Entscheidungen treffen und das Leben selbstbestimmt gestalten

Wo trifft sich die Selbsthilfegruppe?

Die Selbsthilfegruppe findet in Bremen Borgfeld statt und wird von Petra Amrita Jensen geleitet.
Ort: Studio Blue (Yogastudio), Krögersweg 6, 28357 Bremen

Ab wann findet die Selbsthilfegruppe statt?

Die Gruppentreffen starten am 19. Juni 2023 (alle 2 Wochen montags), 19.00 Uhr bis
21.00 Uhr
. Es ist auch möglich noch später in die Gruppe einzusteigen.

Wie melde ich mich an?

Interessierte melden sich per E-Mail bei Tina Köhn an. Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Eckdaten der Selbsthilfegruppe im Überblick:

Ort: Studio Blue (Yogastudio), Krögersweg 6, 28357 Bremen
Termine: ab 19. Juni 2023 alle 2 Wochen montags, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Begleitung der Gruppe: Petra Amrita Jensen (Yoga Therapeutin)
Anmeldung: per E-Mail bei Tina Köhn

Aushang Long-COVID Selbsthilfegruppe KiTa Bremen (pdf, 72.4 KB)

„Rehakompass-Workshop“ der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Durch den Workshop soll für das Thema psychische Belastungen und Suchtprobleme sensibilisiert werden.
Die Inhalte des Rehakompass-Workshops sind:

  • Psychische Belastungen und Suchterkrankungen erkennen
  • Verständnis gewinnen für die Situation der Betroffenen
  • Ansprache der Betroffenen

Darüber hinaus sollen mögliche Unterstützungswege für Leitungskräfte thematisiert und ein Umgang mit betroffenen Beschäftigten diskutiert werden.

  • Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.
  • Das Angebot ist Arbeitszeit.
  • Der Umfang beträgt ca. vier Stunden.
  • Das Angebot kann nach Absprache entweder bei Ihnen vor Ort oder in der Geschäftsstelle Bremen (Schwachhauser Heerstraße 32-34, 28209 Bremen) stattfinden.

Genaue Informationen erhalten Interessierte im Flyer der Deutschen Rentenversicherung (pdf, 898.5 KB).

Bei dem Projekt handelt es sich um Impulsworkshops für mehr Gesundheit im Arbeitsalltag. Schwerpunkte sind hierbei die psychische Gesundheitsförderung und gesunde Führung.
Das Projekt besteht aus:

  • Einem zweistündigen Workshop für alle Beschäftigten des Kinder- und Familienzentrums
  • Einem halbtägigen Workshop zu gesundheitsgerechter Führung mit allen teilnehmenden Leitungskräften

Nach dem Projekt wollen wir mit Kolleg:innen im Gespräch über Ressourcen, Risiken und Förderung der Gesundheit bleiben.
Die zur Auswahl stehenden Workshops für alle Beschäftigten sind:

  • Stressprävention
  • Burnoutprävention
  • Resilienz

Ziele des Pilotprojektes sind:
Gesundheitsimpulse setzen und Techniken für mehr Energie im KiTa-Alltag erproben

Laufzeit:
Bis 31. Juli 2025

Anmeldeschluss:
Der Anmeldeschluss ist bereits verstrichen. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Interessierte in Kürze an dieser Stelle.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Sie haben Interesse an Gesundheitsthemen und einer Umsetzung in Ihrem Haus
  • Sie können die gesamte Projektumsetzung gewährleisten
  • Sie entscheiden sich als Team für das Projekt

Das Projekt richtet sich an die Beschäftigten aller Tätigkeitsbereiche.
Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Es entstehen für Sie keine Kosten.