Bremen | 23.04.2025 Am 14. und 15. April fand in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes Bremen ein spannendes Osterferien-Projekt statt, bei dem zehn Kinder aus unseren Spielhaus/Treffs Pfälzer Weg und Wischmannstraße gemeinsam mit Lillemor und Yann ihre Kinderrechte erkundeten. In einer einladenden und kreativen Atmosphäre setzten sich die Kinder intensiv mit dem Thema Kinderrechte auseinander und konnten ihre Meinungen und Wünsche äußern.
Kinderrechte sind universelle Rechte, die jedes Kind auf der Welt unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status besitzt. Diese Rechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) festgelegt, die 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde und 1990 in Kraft trat. Zu den zentralen Themen gehören das Recht auf Bildung, Schutz vor Gewalt, das Recht auf Mitbestimmung und Gleichheit.
Am ersten Tag lag der Fokus auf den grundlegenden Kinderrechten und dem Thema Partizipation. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und ihre Kenntnisse über ihre Rechte zu teilen. Sie sammelten, welche Rechte sie bereits kennen und in welchen Situationen sie gerne mitentscheiden würden. Diese partizipativen Elemente fördern nicht nur das Bewusstsein für die eigenen Rechte, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl.
Der zweite Tag widmete sich den Wünschen der Kinder an die Erwachsenen in ihrem Leben. Was würden sie sich von Eltern und anderen Erwachsenen wünschen? In offenen Gesprächen konnten die Kinder ihre Gedanken und Ideen frei äußern.
Zum Abschluss der beiden Tage war Kreativität gefragt! Die Kinder bastelten ihre "perfekten Eltern", teilten an einer Interviewstation ihre Wünsche und entwarfen eigene Kinderzimmerregeln auf bunten Postern. Eine Fotostation lud sie ein, ihre Gedanken mit Sprechblasen festzuhalten: „Ich fühle mich wohl zu Hause, wenn …“. Zudem wurde im Toberaum ausgelassen gespielt und getobt.
Die Ergebnisse der kreativen Arbeiten werden am 30. April im Rahmen des Tages der gewaltfreien Erziehung ausgestellt. Die Details zu Zeitpunkt und Ort sind aktuell noch in Planung!
Ein großer Dank gilt Lillemor und Yann für die Ausgestaltung der zwei Tage, den KiTa Bremen Kollegen, Michael und Matthias sowie den teilnehmenden Kindern für ihre Kreativität und Offenheit. Gemeinsam setzen wir uns für eine starke Stimme der Kinder ein und tragen dazu bei, dass ihre Rechte gehört werden.