Bremen | 04.04.2025 Am 4. April 2025 feiert die KiTa Bremen Schulküche der Ganztagsschule Andernacher Straße ein ganz besonderes Jubiläum: Ihr 20-jähriges Bestehen! Küchenleiter Jens Kölling, der seit dem ersten Tag Teil des Teams ist, schaut auf zwei Jahrzehnte zurück, die von kontinuierlicher Entwicklung und engagierter Arbeit geprägt sind. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er die Zubereitung von täglich 330 gesunden Mahlzeiten für die Ganztagsschule und für das Kinder- und Familienzentrum Mahndorf. Seit 15 Monaten verwendet Kölling dabei nahezu ausschließlich Bio-Zutaten.
Vor 20 Jahren startete die Schulküche mit einer Kapazität für 200 Essen, doch die Nachfrage ist seither gestiegen: Aktuell werden täglich 330 Mahlzeiten zubereitet, von denen 60 ins Kinder- und Familienzentrum Mahndorf geliefert werden. "Zu Beginn hatten wir vier Klassen mit 80 Kindern, mittlerweile sind es 12 Klassen", erklärt Jens Kölling und fügt hinzu: "Die Küche hat sich im Laufe der Jahre stark verändert und weiterentwickelt.". Eine Anpassung an die Bedürfnisse der Kinder stand dabei stets im Vordergrund.
Ein zentrales Anliegen der Schulküche ist es, allen Kindern, unabhängig von ihrem Alter oder speziellen Bedürfnissen, die gleiche qualitativ hochwertige Verpflegung zu bieten. "In der Regel gibt es keinen Unterschied zwischen dem Essen für Grundschulkinder und den Kindern aus dem Kinder- und Familienzentrum", so Kölling. Wenn nötig, wird das Menü selbstverständlich angepasst, im Einklang mit der Philosophie einer gesunden, kindgerechten Ernährung.
Die Philosophie der Schulküche basiert auf den Grundsätzen einer kindgerechten, biologischen, regionalen und saisonalen Ernährung. "Ich bin der Überzeugung, dass man 100 % Bio nur erreicht, wenn man handwerklich viel selbst macht", betont Kölling stolz. Er hat es sich zudem zur Aufgabe gemacht, die Lebensmittelrettung in den Küchenalltag zu integrieren und zum Beispiel auch "krummes Gemüse" zu verwenden, das oft nicht auf dem regulären Markt verkauft werden kann.
Beliebte Gerichte wie die schwäbischen Sahnelinsen, die aus dem KiTa-Kochbuch stammen, zeigen, wie schmackhaft gesunde Ernährung sein kann. "Unser Essen hat sich über die Jahre zum Geschmack "Andernacher Straße" entwickelt, die Kinder wissen, was sie erwartet – und dass es lecker ist!"
Die letzten Jahre waren von besonderen Herausforderungen geprägt, insbesondere während der Corona-Pandemie. Kölling und sein Team mussten kreative Lösungen finden, während die Auflagen ständig wechselte, und dennoch gelang es ihnen, durch innovative Hygienekonzepte die Kinder so gut wie möglich zu versorgen. Vor 15 Monaten gelang es ihnen, sogar nahezu vollständig auf Bio-Lebensmittel umzustellen, was ein bedeutender Meilenstein für die Küche war. "Die Akzeptanz unseres Essens in der Schulgemeinschaft ist durchweg positiv", sagt Kölling. Damit das auch so bleibt, befragen Kölling und sein Team sowohl Lehrkräfte als auch Schüler:innen regelmäßig mithilfe von Feedbackbögen.
Für die Zukunft plant das Küchenteam, ihren Fokus noch weiter auf regionale und saisonale Produkte zu legen und den Einfluss der Schüler:innen auf die Menügestaltung zu stärken. Schon jetzt besucht die Klassensprecher:innenversammlung die Küche einmal im Jahr, um gemeinsam neue Ideen zu besprechen. Zusätzlich plant Kölling zusammen mit einer Ernährungsberaterin einen Mensarat ins Leben zu rufen, der es den Kindern ermöglicht, im Schulalltag aktiv an der Gestaltung ihrer Mahlzeiten mitzuwirken – ein weiterer Schritt in Richtung Partizipation und Empowerment im Schulalltag.