Wie viel Wasser verbraucht eine Kindertagesstätte im Monat? Wo wird überall Wasser benutzt? Und was passiert, wenn man das Licht brennen lässt? Solche und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Projekts ener:kita beantwortet. Dieses wurde erstmals im Jahr 2009 von der gemeinnützigen Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens ins Leben gerufen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Ende 2023 und wird, seit dem Ende der Finanzierung durch Bundesmittel im Februar 2022, jetzt durch das Bundesland Bremen gefördert.
Die Ziele:
Im Rahmen des Projektes beschäftigen sich Kinder spielerisch mit den Themen Klimaschutz und wie man mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht. Neben dem pädagogischen Konzept verfolgt ener:kita dabei auch einen technischen Ansatz: So erhält zu Beginn des Projekts jede Kita eine Energieberatung, die das Gebäude, die Energie- und die Stromversorgung in überprüft und Energieeffizienzpotenziale aufzeigt. Auf dieser Grundlage werden überprüfbare Energiesparmaßnahmen ergriffen.
Das Energiespar-Modell ener:kita umfasst vier Bausteine:
Im Sinne von entdeckendem Lernen erforschen Kinder gemeinsam mit den Kita-Mitarbeiter:innen, wie ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen Strom bzw. Energie, Wärme, Wasser, Mobilität, Konsum und Ernährung in die Praxis umgesetzt werden kann. Dabei führen die Erzieher:innen die Kinder mit praxisorientierten Experimenten an das Thema Energiesparen heran. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören aber auch vermeintlich kleine Alltagsregeln. Zum Beispiel beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher zu verwenden, Wasserhähne immer fest zuzudrehen und beim Verlassen eines Raumes das Licht auszuschalten. Zusätzlich werden die Hausmeister:innen sowie die Küchen- und Reinigungskräfte zum Thema Klimaschutz geschult.
Weiterführende Informationen zum Projekt sowie Kontaktdaten finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Der erste ener:kita Infobrief in diesem Jahr, vom 20. März 2023, (pdf, 345.3 KB) enthält eine kurze Vorstellung der neuen ener:kita Materialien, eine Einladung zum Austauschworkshop, zu den Workshops „Das Klima und die Biene“ und „Nachhaltige Mobilität“ sowie einen Rückblick auf die Technikrunden.